Aktuelles

0664 42 41 495 

oder 

hier unter dem Kontaktformular

  • Ungeteilte Aufmerksamkeit während der Pflege

eine Atmosphäre der Geborgenheit und Vertrauen schaffen. Die Hände wirken tastend, empfindsam, behutsam und feinfühlig, jedoch auch sicher und entschlossen.

  • gut Vorbereitete Umgebung , im Pfegebereich wie auch im Spielbereich

Badeutensilien sind gut erreichbar und griffbereit um Kontakt mit dem Kind aufrecht zu erhalten- Materialien und Bewegungsgeräte sind dem Entwicklungsstand angemessen bereitgestellt

  • Sprachliche Begleitung - beschreibene Sprache

 aller Aktivitäten während der Pflege sind anzukündigen und die Reaktion des Kindes wird abgewartet um ein Mitwirken jederzeit zu ermöglichen

  • Sicherheit beim Menschen, der es betreut

Zeit geben bis das Kind zu einer Betreuungsperson Vertrauen aufbaut

Hilfestellungen geben, wenn das Kind tatsächlich seine Eigenkompetenz überschreitet

  • Sicherheit im Raum

vertraute Plätze der angebotenen Materialien, keine Aktiven Gefahren, jedoch viele anregende altersgerechte  Angebote

  • Sicherheit in der Zeitfolge

gute Struktur im Tagesablauf und Orientierung durch Erklärung der nächsten Schritte

  • Vertrauen in den Entwicklungsprozess des Kindes

Innerhalb klarer Grenzen sowie das kindliche Spiel und die  Bewegungsfähigkeit autonom entwickeln lassen

  • Beobachten OHNE ins Spielgeschehen einzugreifen

dadurch kann der Erwachsene die Fähigkeiten des Kindes miterleben ohne vorweg Lösungen gegeben zu haben - " hilf mir es selbst zu tun"

  • Unterstützung, taktvoll und respektvoll

Begleitung und Unterstützung in Momenten der Überforderung sind wichtige Teilbereiche um die Sicherheit und das Vertrauen aufrecht zu erhalten

Die SpielRaum - Kinder werden in möglichst entwicklungshomogene Gruppen eingeteilt. Das Kind kann gemeinsam mit dem begleitenden Elternteil auf dem vorbereiteten Sitzplatz gut ankommen. Das Wohlbefinden führt zur Möglichkeit des freien Spielens. Ich möchte den Kindern eine Zeit ungeteilter Aufmerksamkeit sichern, um gemeinsam seine Lernversuche durch selbstständige Aktivitäten erleben zu können.

Ich begleite Begegnungen untereinander und biete dem Kind Hilfestellungen an, wann und wo immer es diese bracht.

Durch offene Spielmaterialien (wie z.B.: viele Arten von Schalen, Bällen, Kübeln, Rasseln, ...) die hauptsächlich aus Holz sind und dem Alter entsprechend gewählte Bewegungsgeräte, kann die Umgebung unterstützend gestaltet werden. Die Kinder dürfen die Wahl der Materialien und Geräte aus ihrem eigenen inneren Impuls und stimmigen Tempo wählen und für sich entdecken.

Druckversion | Sitemap
© LCA 2021